|
Dioramensammlung Peter Kaus |
im Museum ROSSO BIANCO in Aschaffenburg
Gezeigt werden im Museum ROSSO BIANCO
auf ca.160 m² sechs imposante Dioramen mit über 10.000 Figuren ! aus verschiedenen historischen Epochen - modelliert von bekannten Modellbauern und alles im großen 7cm-Maßstab !
Die antike Römerzeit ist mit vier Dioramen vertreten:
- "Am Limes"
- "Circus Maximus"
- "Handel und Verkehr in der römischen Provinz"
- "Römisches Kohortenlager"
Dargestellt wird aus der Wikingerzeit der bekannte Küstenort Ein riesiges Diorama behandelt verschiedene Themen aus dem Mittelalter, es ist betitelt:
- "Mittelalterliches Leben".
Herr
Peter Kaus stellte vor etwa 10 Jahren fest, dass es in der Darstellung
des Verkehrs und der Mobilität der Bevölkerung in Deutschland der
letzten 2000 Jahren kaum museale Darstellungen gab.
Peter Kaus, der Inhaber des Museums Rosso Bianco. Voraussetzung
für das gesamte sich daraus entwickelnde Dioramenprojekt in
Aschaffenburg war die Verfügbarkeit von Figuren aus entsprechenden
Zeitepochen für geschichtlich authentische Darstellungen in Bezug auf
Kleidung und Waffen. Bei den Germanen und Römern beginnend sollte der
Bogen bis zum Ende der Postkutschenzeit und dem Beginn der
Industrialisierung mit dem Bau der Eisenbahnen gespannt werden. Von
vornherein stand fest, es sollte im überwiegenden Teil eine Sammlung
von Exponaten werden, die sich dem zivilen, alltäglichen Leben widmet. Bedingt
durch die Kindheitserfahrungen mit den ersten Elastolin- und
Lineolfiguren und seine spätere Sammelleidenschaft für 7cm-Figuren,
stand für Herrn Kaus sofort fest, dass dieses Projekt im großen Maßstab
1:24, dem 7cm-Figurenmaßstab, durchgeführt werden sollte. Dies wurde in
der Folge auch beibehalten, obwohl natürlich von vornherein feststand,
dass der Platzbedarf bei dem gewählten Maßstab deutlich größer sein
würde als bei anderen Maßstäben. Aber das Museum ROSSO BIANCO ist in
einer ehemaligen Textilfabrik untergebracht - und im Untergeschoss war
noch genügend Platz für die geplanten Dioramen. Erste Basis bildete
natürlich die von Peter Kaus im Laufe der Jahre zusammengetragene
Sammlung von Elastolinfiguren; so entstand durch ihn nach einigen
Umbauten aus der 7cm-Normannenburg das erste Teilexponat. Aus einem
noch unvollständigen Diorama von Michael Schmitt (Düren) rund um den
Normannenturm entstand durch Ergänzungen die Anlehnung an eines der
Stadttore der Stadt Frankfurt a. M., dem Wohnort von Peter Kaus.
Desweiteren ergaben sich durch neue Dioramen von Michael Schmitt, die
er in Bad Nauheim auf der Sammlerfigurenbörse vorstellte, dann die
Ideen für eine regelrechte Sammlung von Dioramen. Für dieses Projekt
wurden weitere Modellbauer gesucht und gefunden. Es folgte eine
mehrjährige intensive und fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Herrn Kaus
und verschiedenen Modellbauern und Zulieferern. Die hervorragend
gelungenen Ergebnisse werden hier nun erstmals vorgestellt. Im einzelnen waren folgende Modellbauer, Hersteller von Figuren, Fahrzeugen usw. beteiligt: "Am Limes":
Modelliert von Michael Cremerius. Einbezogen wurden hier Figuren von
den Firmen Preiser, MiniForma (Fredy Martin Schulz) und
Germania-Figuren. "Circus Maximus": Begonnen von Michael
Schmitt, dann nach erweitertem Konzept umfangreich neu gestaltet und
ausgebaut von Michael Cremerius. Unter Verwendung vieler Figuren der
Firma Lineol/Gert Duscha und auch Germania-Figuren. "Handel und
Verkehr in der römischen Provinz": Modelliert von Michael Cremerius.
Eingesetzt wurden hier diverse Figuren und Fahrzeuge von den Firmen
Lineol/Duscha, Barthel-Modellbau, Germania-Figuren. "Römisches Kohortenlager": Geschaffen von Michael Cremerius. Die Figuren stammen von den Firmen MiniForma, Lineol/Duscha, Barthel und Germania-Figuren "Haithabu":
Die Modellbauer sind Günter Kaus und Dieter Lichtenfels, die auch
nahezu alle Figuren und Zubehöre zu diesem Schaustück selbst
modellierten. Ferner finden wir hier Germania-Figuren. "Mittelalterliches Leben":
Dieses umfangreiche Diorama wurde modelliert von Michael Schmitt. Auch
Peter Kaus war daran beteiligt. Ebenso teilweise Johannes Cremerius
(Arbeiten an der großen Burganlage). Gerade auf diesem Schaustück
wird der Betrachter feststellen, dass das Experiment, Figuren jedweder
Herstellung und jedes Anbieters zu integrieren und in das Gesamtkonzept
einzufügen, nur als gelungen bezeichnet werden kann. Neben den
Elastolin-Figuren finden sich Figuren von Lineol/Duscha, MiniForma und
Barthel. Figuren von Günter Kaus sind ebenso vertreten wie solche von
Marolin und etliche der Firma Berthold Kreker. Diverse Krippenfiguren
passten sich ebenso ins Konzept ein - wie als Abschluss auch die
letzten Neuheiten von Germania Figuren. Nicht zu vergessen die Figuren
und Tiere der Firma Preiser. Weiterere Sammler, die mit einigen
Umbaufiguren vertreten sind, sind Thomas Dörr und Hansjörg Breitbach.
Die
schönen gemalten Hintergründe mit hervorragend gelungenen Übergängen
zwischen Diorama und Hintergrund wurden von Günter Kaus gefertigt.
Ausblickend
auf die Zukunft der Sammlung kann festgestellt werden, dass eigentlich
erst die Hälfte der historischen Zeitabläufe geschafft sind. Als
nächstes wird die Zeit der deutschen Postkutschen in der Ära des Thurn
& Taxis-Postwesens dargestellt. Speziell zu diesem Thema werden
derzeit Postkutschen, Figuren und Postillione entwickelt. Das Modell
einer Poststation dieser Zeit ist gerade fertiggestellt worden und gab
während der 'Nacht der Dioramen' einen ersten Ausblick auf das, was
noch kommen wird. Auch erste hierzu gehörende Figuren von der Fa.
Germania waren zu sehen.
Mit der Gesamtausstellung soll dem
vielfach fehlenden Bewusstsein für die Zeitabläufe und Probleme unserer
Vergangenheit entgegengewirkt werden. Insgesamt gesehen wird es eine
Ausstellung sein, die sich sowohl an die Figurensammler unter uns
wendet, um ihnen Anregungen und Anreize für ihre eigene Sammlung zu
geben, wie auch an den Geschichtsinteressierten, der hier im Modell
bestimmte Ereignisse plastischer vorgeführt bekommt. Oder auch an den
Geschichtslehrer, der seiner Klasse bestimmte Abläufe und Begebenheiten
vergangener Zeiten anhand der Schaustücke besser erläutern kann.
Es
ist absehbar, dass in Zukunft die gesamte Sammlung an einem anderen
Standort gezeigt werden wird. Zunächst war die Dioramensammlung nur
dieses Jahr am 29.10. zu besichtigen. Weitere Besichtigungstermine
stehen zur Zeit noch nicht fest.
Anmerkungen: Die hier
gezeigten Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit
ausdrücklicher Genehmigung des Verlags Figuren Magazin verwendet werden!
"Am Limes" Diorama "Am Limes" Diorama "Am Limes"
"Circus Maximus" Diorama "Circus Maximus" Diorama "Circus Maximus"
"Handel und Verkehr in der römischen Provinz" Diorama "Handel und Verkehr in der römischen Provinz"
Diorama "Handel und Verkehr in der römischen Provinz"
"Römisches Kohortenlager" Diorama "Römisches Kohortenlager"
Diorama "Römisches Kohortenlager"
"Haithabu" Diorama "Haithabu"
Diorama "Haithabu"
"Mittelalterliches Leben" Diorama "Mittelalterliches Leben" Diorama "Mittelalterliches Leben"
"Ära des Thurn & Taxis-Postwesens" "Ära des Thurn & Taxis-Postwesens", Poststation, davor neue noch unbemalte Germania-Figuren.
 "Ära des Thurn & Taxis-Postwesens": der neue reitende Postillion und die neue Postkutsche der Firma Germania-Figuren
|
|
 |
© 2022 Verlag Figuren Magazin. Alle Rechte vorbehalten. |
 |
|