Messebericht Bad Nauheim 2009 (7) |
 61: Wie in jedem Jahr, so gab es auch jetzt wieder eine große Auswahl an TimpoToys-Figuren, z.B. am Stand von Frank Rossbach, hier einige Timpo-Visierritter mit Fahnen und Cowboy-Reiter.  62: Die Abbildungen 62 und 63 zeigen eine Auswahl des relativ neuen aufstrebenden King&Country-Sammelgebiets, hier Ausschnitte des Standes von Holger Scharbau (Fa. HSTSS).  63: Das Sortiment der King&Country-Figuren reicht von den Römern, über Kreuzfahrer, napoleonische Figuren, Wildwest bis hin zu WK II-Figuren und WK II-Fahrzeugen (Fa. HSTSS).  64: Marcus Heiß-Hasala (Firma „Hadriansvilla“) war wieder mit einem attraktiven Ausstellungsstand vertreten.  65: Modelle aus dem King&Country-Sortiment WK II bei Fa. „Hadriansvilla“, ferner im Angebot Modelle von ‚Figarti’, ‚Thomas Gunn’, ‚First Legion’ u.a.  66: Historische Distler-Figuren im Maßstab 1:24 haben sich etabliert und sind zu beliebten Sammelobjekten geworden, hier eine zweispännige Postkutsche.  67: Dietmar Munzert von Fa. Munzert-Miniaturbau. Geboten werden Dioramen- und Architekturbau-Modellzubehör, Figuren, Plastikmodelle und Geländeteile. Auch viele Distler-Figuren sind hier im Angebot.  68: Stellte erstmals in Bad Nauheim aus: Frank Dörfler an seinem Stand.  69: Ein Blick in eine reichhaltig bestückte Vitrine bei Frank Dörfler.  70: Viel Aufmerksamkeit wurde Helmut Burgheim zuteil, der seine Hintergrundmalerei demonstrierte und Tipps zum Kleindioramenbau gab.  71: Stefan Wilkens präsentierte wieder neue Gelände- und Gebäudeteile, die für unterschiedliche historische Epochen einsetzbar sind.  72: Ein preiswertes Zubehörteil. Eigentlich ein Aquarienzubehör, aber auch gut einsetzbar z.B. für unsere altrömischen 7cm-Figurenszenen.  73: Auch diese Brücke ist ursprünglich ein Aquarienzubehörteil, fertig bemalt und „gealtert“ und passt zu unseren Figuren, hier mit einer 4cm-Elastolinfigur. Fotos/Copyright: H. Lang, Verlag Figuren Magazin; ferner R. Biging (Abb.10, 39, 41); M. Schmitt (Abb.36); M.Jonas (Abb.32); Fa. Schuco (Abb.66); H.Burgheim (Abb.70). Keine Gewähr bei Fehlern.
|