Militär-Fahrzeuge passend zum 4cm-Maßstab |
| Drucken |
|

Militär-Fahrzeuge passend zum 4cm-Maßstab Als Günter Koch vor einigen Jahren mit dem Sammeln von 4cm-Figuren begann, war die Wahl leicht – er wollte Lineol-Figuren! In seiner Erinnerung sah er die kleinen Figuren in hiesigen Spielwarengeschäften (inzwischen alle längst verschwunden) in den Schaufenstern, an denen er und andere Schüler sich vor nahezu 80 Jahren die Nasen platt gedrückt hatten. Auf der Figuren-Messe in Bad Nauheim konnte er nach vielen Jahren dann seine Träume erfüllen und Figuren kaufen, die später auch umgearbeitet wurden. Von Panzern oder anderen Fahrzeugen war zunächst keine Rede. Mittlerweile ist auch hier eine kleine Sammlung zusammengekommen, aus der Günter Koch in diesem Artikel ein paar Beispiele von deutschen Panzern und Figuren (WK II) vorstellen möchte, darunter etliche hervorragend gelungene Umbauten. (PDF, 3,6 MB) |
|
DIE NORMANNEN TRIUMPHIERTEN BEI BATTLE (HASTINGS) |
| Drucken |
|

Normannen triumphierten 1066 bei Battle (Hastings). 900 Jahre danach stellten Durso und Hausser (Elastolin) überzeugende Figuren bereit. Nach dem Abzug der Römer ab dem Jahr 410 gerieten die Britischen Inseln zum bevorzugten Zielgebiet von kriegerischen Nordmannen. Im Frühmittelalter lautete der in ganz (West-) Europa gefürchtete Name für sie Wikinger. Um 1000 fuhren Wikinger über Grönland bis nach Nordamerika. Weit im Osten verdingten sich Wikinger (Waräger) als Söldner; in Byzanz bildeten sie die Leibgarde der Kaiser und zwischen Kiew und Nowgorod begründeten sie als Rus eine spätere Großmacht. Andere Wikinger setzten sich in Nordwestfrankreich fest und errichteten seit 911 ein Herzogtum. Die dort bald Normannen Genannten hatten die romanische Kultur angenommen und sprachen Französisch. In seinem Beitrag - diese Zeitepoche betreffend - geht Malte Ristau auf Figuren und Zubehöre von Hausser (Elastolin) und Durso ein und stellt interessante Verbindungen zu realhistorischen Hintergründen her. (PDF, 3,6 MB) |
|
GEORG VON FRUNDSBERG PERFEKTIONIERTE DIE LANDSKNECHTE |
| Drucken |
|

Frundsberg perfektionierte die Kraft der Landsknechte. Bei Hausser (Elastolin) war seine Charakterfigur 1966 Teil einer veränderten Geschäftsidee. "Meiner Mutter war Georg von Frundsberg noch ein Begriff - als "Vater der Landsknechte" titulierte sie ihn und mit hörbarem Respekt, als ich seinen Namen irgendwann Anfang der 1960er Jahre erwähnte. Mir war diese interessante Gestalt in einem Roman aufgefallen, den ich im Bücherschrank meiner Eltern aufgestöbert hatte. Der Titel des Buches von Wilhelm Hauff lautete einfach "Lichtenstein" und die auf historischen Quellen basierende Handlung spielte im Jahr 1519 in Württemberg. Der Autor stellte Frundsberg als "obersten Feldhauptmann" einer siegreichen Streitmacht vor und charakterisierte ihn nicht nur als "gewaltigen Krieger" sondern ebenso als "wackeren Mann". Mich hätte eine entsprechende Elastolin-Figur durchaus gereizt, da ich Frundsbergs Verbindung zu den Landsknechten verstanden hatte, die meinen Fundus im gleichen Jahr bereichert hatten." So die einleitenden Worte von Malte Ristau zu seinem sehr informativen und interessant bebilderten Frundsberg-Artikel über Historisches und Figürliches.
Klicken Sie hier, um mehr zu lesen… (PDF, 1,6 MB) |
|
PANZER-SOLDATEN VON HAUSSER / ELASTOLIN |
| Drucken |
|
Figuren der Panzertruppe von Hausser/Elastolin sowie von anderen Herstellern / 7cm-Größe Die Hersteller der in diesem Artikel vorzustellenden Figuren zur Panzertruppe benannten diese in ihren Katalogen als Panzersoldaten, Panzermänner oder Tanksoldaten und Tankmannschaften. Als Faustregel zur Unterscheidung derselben kann gelten: Panzermänner bzw. Tankmannschaften sind der Panzerbesatzung zuzuordnen, Panzersoldaten bzw. Tanksoldaten zeigen überwiegend bewaffnete Figuren in kämpfenden Posen. In seinem Beitrag in der Ausgabe 1/2008 des Figuren Magazins stellt der Fach-Autor Volker Schirmbeck die verschiedenen Panzersoldaten von Elastolin vor. Aber auch die Figuren von Gama, Gescha und Lineol kommen dabei nicht zu kurz. |
|
MENAGERIE u. TIERPARKS von PFEIFFER u. HAUSSER |
| Drucken |
|
Menagerie und Tierparks von Pfeiffer/TippleTopple und Hausser/Elastolin Die Hersteller von Masse-Figuren haben schon sehr früh begonnen, den Tieren auch die geeigneten „Aufstellstücke“ beizugeben. Neben Bäumen, Zäunen und Ställen für die heimische Tierwelt, wurden auch Käfige, Zwinger, Gehege etc. als Umfeld für die Wildtiere angeboten. Der kenntnisreiche Autor Christoph Wurzer (Wien) gibt in diesem Artikel eine interessante Einführung zu den Menagerien, Zoos, Tierparks und Gehegen von Pfeiffer/TippleTopple und Hausser/Elastolin. |
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 1 - 9 von 26 |